Aktualisiert im März 2022
Aufbau der Schule und der Schulbibliothek
Die Mittelschule Oswald von Wolkenstein Brixen besteht aus dem Hauptsitz in der Dantestraße, in welchem 24 Klassen, die Züge von A bis H (1., 2., 3. Kl), untergebracht sind und dem Schülerheim im Kloster Neustift, mit dem Klassenzug I (1.2.3.Kl). Jährlich besuchen ca. 500 bis 570 Schüler*innen die Mittelschule und werden von ca. 80 bis 85 Lehrpersonen begleitet.
Der Hauptsitz hat eine 248 m² große Schülerbibliothek und einen weiteren durch die Bibliothek erreichbaren, abgetrennten 41,70 m² großen Raum, in dem alle Unterrichtsmaterialien untergebracht sind und der nur den Lehrpersonen für die Unterrichtsvorbereitung zur Verfügung steht. Die Bibliothek im Hauptsitz ist während der gesamten Unterrichtszeit zugänglich. Coronabedingt ist die Bibliothek montags und mittwochs Nachmittag und nach dem Nachmittagsunterricht dienstags und donnerstags für alle Schüler*innen nur nach Absprache zugänglich. Lehrpersonen können sich jederzeit auch außerhalb der Öffnungszeiten bei Bedarf im Sekretariat den Schlüssel der Bibliothek holen und Medien ausleihen, indem sie ihren Namen und die Barcodenummer auf einen Zettel vermerken. Der Bibliothekar oder die Mitarbeiterin der Bibliothek übertragen dann die Ausleihe in das Bibliotheksprogramm.
Der Außensitz in Neustift hat eine kleine, aber gut ausgestattete (Bestand) Bibliothek. Der Bibliothekar ist alle 3 Wochen an einem Vormittag 3 Stunden dort, um den Schülern aller drei Klassen beratend und für Recherchen zur Seite zu stehen. Die Schüler haben außerdem die Möglichkeit nachmittags die Bibliothek zu besuchen. Dafür wurde einigen Schülern gezeigt, wie die Ausleihe und Rückgabe im Bibliotheksprogramm „Bibliotheca plus“ funktioniert.
Um die Zugänglichkeit der Bibliothek im Hauptsitz im Falle einer Abwesenheit des Bibliothekars (Krankheit, Besuch von Fortbildungen, Dienst im Außensitz) zu gewährleisten, steht der Bibliothek die Mitarbeiterin Helga Kofler zur Verfügung. Helga Kofler betreut außerdem im Rahmen von 10 Wochenstunden die Lehrmittelbibliothek.
Organigramm der Schulbibliothek
Arbeitsgruppe Bibliothek:
- Bibliotheksleiterin Petra Pitscheider
- Schulbibliothekar Patrick Taschler
- Mitarbeiterin der Bibliothek für die Betreuung der Lehrmittel/Lehrmittelbibliothek Helga Kofler
- Aktuell 7 Lehrpersonen aus unterschiedlichen Fachgruppen (Literarische Fächer, Italienisch, Religion, Kunsterziehung)
Die 1. Sitzung der AG Bibliothek findet in der Woche vor Schulbeginn statt. Dabei werden evtl. Änderungen der Öffnungszeiten der Bibliothek, die Schwerpunkte des Schuljahres, das definitive Veranstaltungsprogramm und Allfälliges besprochen und fixiert. Vereinbarte Tätigkeiten werden aufgeteilt und in Kleingruppen an unterschiedlichen Zeiten verrichtet. Diesbezüglich und bei Bedarf werden weitere Sitzungen im Laufe des Schuljahres einberufen (z.B. für die Planung einer Weihnachtsleseaktion).
Mitte April findet normalerweise die letzte Sitzung der AG Bibliothek im Rahmen einer externen Bibliotheksbesichtigung statt, in welcher neben den Mitgliedern der AG auch immer andere interessierte Lehrpersonen aus verschiedenen Fachgruppen teilnehmen. Nach der Führung wird stets das verflossene Bibliotheksjahr besprochen und das neue kurz angerissen.
Bibliotheksteam:
Die Bibliotheksleiterin Petra Pitscheider, der Schulbibliothekar Patrick Taschler und die Mitarbeiterin Helga Kofler treffen sich im Laufe des Schuljahres zu einer wöchentlichen Planungsstunde und besprechen dabei stets die aktuell anfallenden Aufgaben. Diese werden dann von ihnen selbst ausgeführt oder bei Bedarf an die Mitglieder der AG Bibliothek oder auch an andere Lehrpersonen delegiert.
Aufgaben der Bibliotheksleiterin Petra Pitscheider
- Organisation und Koordination der Bibliothekstätigkeiten (lesefördernde Aktionen, Leseprojekte, didaktische Unterrichtseinheiten …)
- Weiterleiten der Informationen bezüglich Bibliothek
- Vermittlungsfunktion Schulleitung/Kollegium
- Bestandsanalyse und -aufbau in Zusammenarbeit mit dem Bibliothekar und der Mitarbeiterin der Bibliothek
- Gestaltung der Bibliothek
Aufgaben des Bibliothekars Patrick Taschler
- Ausleihe und Rückgabe
- Medienbearbeitung
- Bestandsanalyse und –aufbau in Zusammenarbeit mit der Bibliotheksleiterin inkl. der Auswahl und Bestellung der Medien
- Bibliothekseinführungen und Führungen für Schüler*nnen, Lehrpersonen und externe Besucher (z.B. bei Fortbildungsveranstaltungen oder den Besuch der 5. Klassen der GS Goller)
- Durchführung von didaktischen Unterrichtseinheiten (Stationenarbeiten, Themenfindung, Fake News)
- Zusammenstellung von Medienpaketen
- Weiterleiten der Informationen bezüglich Bibliothek
- Beratungstätigkeit
- Hilfestellung bei Recherchen
- Organisation und Koordination der Bibliothekstätigkeiten und von unter anderem lesefördernden Aktionen
- Teilnahme an Plenen und Fachgruppensitzungen (vor allem bei bibliotheksspezifischen Anliegen: Vorschau Bibliotheksprogramm, Tätigkeitsrückblick und allfällige Mitteilungen) und bei Bedarf an Fachgruppensitzungen
- Organisation und Präsentation der Medien
Aufgaben der Mitarbeiterin der Bibliothek Helga Kofler
-
- Ausleihe und Rückgabe der Lehrmittel
- Medienbearbeitung und Pflege der Lehrmittel
- Weiterleiten von Informationen bezüglich der Lehrmittelbibliothek in Form eines regelmäßigen Newsletters
- Beratung der Lehrpersonen bezüglich der Lehrmittelbibliothek
- Bestandsanalyse und Bestandsaufbau der Lehrmittelbibliothek in Zusammenarbeit mit den Fachgruppen und Aufbau des Themenregals „Kurz und bündig“ in der Schüler*innenbibliothek
- Ausarbeitung von didaktischen Materialien im Auftrag der Fachgruppen
- Organisation, Präsentation und Vorstellung der Medien der Lehrmittelbibliothek, im Lehrerzimmer 1 und im Montessoriraum
- Teilnahme an Plenen und Fachgruppensitzungen
- Vertretung des Bibliothekars bei seinem Dienstgang nach Neustift, Fortbildungen, Außendiensten, usw.
- Unterstützung bei Tätigkeiten in der Schüler*innenbibliothek und mit Schüler*innen
- Bindeglied zwischen der Grundschule Goller und der Mittelschule
Funktionen der Schulbibliothek
Die Schulbibliothek ist ein zentraler Ort des Lernens, der gleichermaßen von Lehrpersonen und Schüler*innen vielseitig genutzt wird und erfüllt zahlreiche Funktionen:
Leseförderung: Die Leseförderung ist seit Jahren ein zentrales Anliegen unserer Schule. Ein Markenzeichen unserer Bibliothek ist dabei sicherlich die Vielseitigkeit. Neben einem umfangreichen und vielseitigen Bestand an verschiedenen Medien (Bücher, Fachzeitschriften, CDs – Hörbücher und Musik CDs - und DVDs) bieten wir den Schüler*innen (auch den Schülern der Außenstelle in Neustift) jährlich mehrere Veranstaltungen, die sich durch eines auszeichnen – ihre Kreativität: Verschiedene Workshops zum Thema Buch (z.B. mit der Künstlerin Alexia Gietl, der Illustratorin Linda Wolfsgruber oder auch der Autorin Gudrun Sulzenbacher), Lesungen externer Autor*innen und Lesungen mit Geschichten/Märchen-Erzähler*innen (eine enge Zusammenarbeit besteht hier auch mit der Drehscheibe und dem HdS), eine Reihe von schulinternen Veranstaltungen (For Boys only!, Gitschngschichtn, Lesekarren, Vorlesen für die Erstklässler in deutscher und italienischer Sprache, usw.).
Im Schulblog (http://mittelschule-brixen.it/blog/) wird nach den stattgefundenen Aktivitäten stets darüber berichtet. Neben den Veranstaltungen, die in den Schüler*innen die Freude am Lesen wecken und verstärken sollen, tragen sicherlich auch die attraktive Präsentation des Bestandes und die einladende Gestaltung der Bibliothek zur Leseförderung bei.
Informations- und Medienkompetenz: Die Schulbibliothek als zentraler Medienraum (alle Schüler*innen- und Lehrermedien sind zentral im Computer erfasst) eignet sich bestens, um den Umgang mit verschiedenen Medien und die Beschaffung von Informationen zu erlernen. Dafür steht den Lehrpersonen und den Schüler*innen in der Bibliothek ein umfangreiches Angebot an Print- (Bücher, Zeitschriften) und digitalen Medien (CDs, DVDs) zur Verfügung. Weiters gibt es Computerarbeitsplätze (Open zur Suche im Medienkatalog und 4 Computer mit Internetanschluss und Zugang zum Schulnetz mit der Möglichkeit zu drucken), sowie Arbeitsplätze für Gruppen- und Einzelarbeit. Die Bibliothek bietet außerdem 24 Tablets, 3 Chrome-Books und 1 Laptop zur Ausleihe (als Klassensatz oder auch einzeln) an. Die AG Bibliothek hat Stationenarbeiten zur Vermittlung der Informations- und Medienkompetenz erstellt, die „verpflichtend“ in allen Klassen durchgeführt werden. So vertiefen die 1. Klassen ihre Kenntnisse im Belletristik Bereich, die 2. Klassen zum Sachbuchbereich und die 3. Klassen lernen verschiedene Suchmaschinen und die Recherche im Internet mit dem Tablet besser kennen. Dieses Bibliothekscurriculum soll in das Schulcurriculum integriert werden. Die Bibliothek und mehrere Fachgruppen bieten außerdem weitere Stationenarbeiten für die verschiedenen Schulstufen an (z.B. Arbeitsblatt Weltreligionen für 3. Klassen, der Sachbuchkoffer, Stationenarbeit in englischer Sprache). Der Bibliothekar bietet den 3. Klassen weiters auch Unterrichtseinheiten zur „Themenfindung“ und zu „Fake News“ an. Außerdem steht er den Lehrpersonen und auch den Schüler*innen, sowohl im Rahmen der Einzelrecherche für Facharbeiten/Referate/Plakate/Unterrichtsvorbereitung als auch während der Stationenarbeiten zur Seite.
Plattform für Präsentationen: Durch die Lesetreppe, den installierten Beamer, die Leinwand, des Audiosystems und die zur Verfügung stehenden Laptops und Tablets wird die Bibliothek oft und gerne für klassische und multimediale Buchpräsentationen, Filmvorführungen, Vorträge, die Aufführung von Theaterstücken, szenische Lesungen, Autorenbegegnungen, schulinterne und –externe Fortbildungen und andere Veranstaltungen genutzt.
Ort der Begegnung: Die Schulbibliothek wird nicht nur zu schulisch-didaktischen Zwecken genützt, sondern ist während und auch außerhalb der Unterrichtszeiten (wegen Corona derzeit nicht) ein Ort, an dem Schüler*innen sich frei bewegen können: Sie können schmökern, gemeinsam ein Hörspiel anhören, verschiedene Gesellschaftsspiele spielen, einfach nur entspannen und „chillen“, gemütlich „plaudern“ und sich austauschen. Dazu eignet sich besonders die Leseecke mit der Couch und den vielen bunten Kissen im hinteren Bereich der Belletristikabteilung und auch die verschiebbaren Tische sind dabei nützlich. Somit wird das soziale Miteinander der Schüler*innen gestärkt und die Schüler*innen empfinden die Bibliothek nicht nur als rein schulische Angelegenheit.
Zusammenarbeit
Laut der Richtlinien der IFLA/UNESCO für Schulbibliotheken ist „die Zusammenarbeit zwischen den Lehrern und dem Schulbibliothekar entscheidend, um das Potenzial an bibliothekarischen Dienstleistungen voll ausschöpfen zu können.“
Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Schulbibliothekar, der Bibliotheksleiterin, der Mitarbeiterin der Bibliothek, den Mitgliedern der AG Bibliothek, der Schulleitung und den Lehrpersonen ist von größter Bedeutung für das Funktionieren der Schulbibliothek. Alle müssen an einem Strang ziehen und werden jeweils bei Bedarf bei der Planung und in die Entscheidungsprozesse miteinbezogen. Weiters können alle Lehrpersonen und natürlich auch die Schüler*innen jederzeit ihre Anliegen, Wünsche, Buchvorschläge, Anregungen und auch ihre Kritik direkt beim Bibliothekar, der Bibliotheksleiterin, der Mitarbeiterin der Bibliothek oder auch bei den Mitgliedern der AG Bibliothek deponieren.
Die Zusammenarbeit beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Schule, sondern weitet sich auch auf die Stadtbibliothek (durch die neuen Räumlichkeiten sind bereits mehrere gemeinsame Veranstaltungen ab dem SJ 2022/23 geplant), die Bibliothek der OEW, die EURAC Bibliothek, die Schulbibliotheken der umliegenden Pflicht- und Oberschulen und die Drehscheibe aus. Es handelt sich dabei hauptsächlich um die Ausleihe von Medien und Buchpaketen, aber auch, wie im Falle der SOWI und der Oberschulen Fallmerayer in Brixen, um gemeinsame Leseprojekte, oder bei der Drehscheibe, um die Abhaltung verschiedener lesefördernder Veranstaltungen in der Bibliothek. Eine weitere Form der Zusammenarbeit betrifft auch jene mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen der Autonomen Provinz Bozen, das bei Bedarf sowohl die Räumlichkeiten als auch die Lehrpersonen und den Bibliothekar als Referenten in Anspruch nimmt.